Auf den Punkt - Philosophieren mit explizierten Begriffen
Das Konferenz-Format “Auf den Punkt. Philosophieren mit explizierten Begriffen” geht in die zweite Runde. Nach einer spannenden Studi-Konferenz im letzten Jahr möchten wir euch erneut die Möglichkeit bieten, eure eigenen Thesen auszuarbeiten und vorzustellen.
Wir Philosoph:innen hören oder sprechen oft ohne weitere Erklärung Wörter wie ‘Dialektik’, ‘Kategorientafel’, ‘Noesis’ oder ‘Quantorenreichweite’, mit denen wir zu zeigen versuchen, dass ein:e Philosoph:in mit irgendeiner These Recht hatte (oder Unrecht). Oft entsteht dadurch ein Performance-Druck, denn man möchte eine Theoriesicherheit nach außen vermitteln, um im Diskurs ernst genommen zu werden.
Diese Konferenz bedient sich daher einer anderen Herangehensweise: Jeder Vortrag stellt eine These vor und soll diese begründen, ohne expliziten Rückgriff auf die Namen und Werke von bekannten Philosoph:innen. Jeder Fachterminus und jede formelle Notation, welche die vortragende Person nutzt, muss in eigenen und allgemeinverständlichen Worten erklärt werden. Das bedeutet, dass wir unsere Begrifflichkeiten entlang eines konkreten Gegenstandes erarbeiten und schärfen wollen. Eine thematische Einschränkung für die Vorträge gibt es dabei nicht. Im Anschluss können vom Publikum Rückfragen gestellt werden. Alle Studierende der Universität Bonn können teilnehmen.
Die letzte Konferenz hat gezeigt, dass es keine komplizierten Fachbegriffe und nischige Literaturverweise braucht, um eine starke These zu formulieren. Lasst uns unsere Thesen erneut zusammen auf den Punkt bringen.
Wann findet die Konferenz statt?
22. und 23. November 2024 (Freitag und Samstag)
Wer darf vortragen?
Alle B.A.- und M.A.-Studierenden aus der Philosophie sind herzlich eingeladen.
Wie kann ich mitmachen?
Bis zum 3.11.2024 kannst Du eine max. einseitige Zusammen- fassung von deiner These und der Idee deines Arguments an voosholz@uni-bonn.de schicken. Wir wählen dann die passendsten Thesen aus.
Über welche Themen kann ich reden?
Grundsätzlich ist jedes Thema aus der theoretischen und praktischen Philosophie erlaubt. Menschenfeindliche Thesen haben keinen Platz.
Wie lang ist ein Vortrag?
Jeder Vortrag sollte zwischen 30 und 35 Minuten gehen, danach gibt es 20 bis 25 Minuten Zeit für Rückfragen.
Kann ich auch einfach nur zuhören?
Klar, das geht natürlich. Bitte melde Dich bei Marlene Sieverdingbeck (sieverdingbeck@uni-bonn.de) an, damit wir genug Wasser und Kaffee da haben. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.
Du hast noch andere Fragen?
Dann melde Dich ebenfalls bei sieverdingbeck@uni-bonn.de.
Datum: 22. und 23. November 2024 (Freitag und Samstag)
Ort:
Tagungsraum des Internationalen Zentrums für Philosophie NRW (IZPH)
Poppelsdorfer Allee 28
53115 Bonn
3. Etage (Aufzug vorhanden)
Eingangsbereich nicht barrierefrei