Projekte

Digitales Kant-Zentrum Nordrhein-Westfalen
Anlässlich des 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant wurde im Jahr 2024 das „Digitale Kant-Zentrum Nordrhein-Westfalen“ in Kooperation mit Forscher*innen des Institut für Philosophie der Universitäten Bonn, Siegen, Bochum und Köln gegründet und vom Land Nordrhein-Westfalen mit knapp 1,8 Millionen Euro gefördert. Das Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren, vernetzt über das Jubiläumsjahr 2024 hinaus die internationale Kant-Forschung und macht sie digital sichtbar. Hierzu sollen Grundprinzipien der kantischen Philosophie für drängende Fragen gegenwärtiger Politik und Gesellschaftsordnung geltend gemacht werden.
Mehr Informationen
Mehr zum Kant-Zentrum
Das Zentrum verknüpft in kooperativer Weise mehrere Forschungsprojekte, deren gemeinsame Grundfrage ist, wie kantische Antworten auf gesellschaftspolitische Fragen der Gegenwart ausfallen können. Kant-Forschende der beteiligten Universitäten beschäftigen sich dabei jeweils mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Fragestellungen.
So wurde der 14. Internationale Kant-Kongress vom Institut für Philosophie der Universität Bonn und der Kant-Gesellschaft e. V. (Deutschland) veranstaltet. Im Gedenken an den 300. Geburtstag Kants und im Hinblick auf aktuelle politischen Entwicklungen lautete das Thema des Kongresses „Kants Projekt der Aufklärung“. [https://www.kant2024.uni-bonn.de/de]
Zudem finden die „Digital Kant-Lectures“ immer am letzten Mittwoch des Monats von 18-20 Uhr (s.t.) via Webex statt. Weitere Informationen sowie Möglichkeiten zur Anmeldung unter [https://kant-zentrum-nrw.de/digital-kant-lectures/]. Mitschnitte dieser Lectures finden sich unter [https://www.youtube.com/@digitales_kant-zentrum_nrw].
Verlinkung Webseite:
https://kant-zentrum-nrw.de/
Ansprechpartner*innen in Bonn:
Rainer Schäfer (schaef1@uni-bonn.de)
Christoph Horn (horn@uni-bonn.de)
Institutionen:
Universität Bonn
Universität Bochum
Universität zu Köln
Universität Siegen
Ministerium für Kultur und Wissenschaft

Prof. Dr. Markus Gabriel
Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Mail: philoerk@uni-bonn.de
- Der Mensch im Mythos. Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings Philosophie der Mythologie, Berlin/New York: de Gruyter 2006.
- Das Absolute und die Welt in Schellings Freiheitsschrift, Bonn: University Press 2006 (ital. in: Markus Gabriel/Wolfram Hogrebe: Predicazione e Genesi / L’assoluto e il mondo, übers. von Simone L. Maestrone, Torino: Rosenberg & Sellier 2012, S. 125-174).
- Antike und moderne Skepsis zur Einführung, Hamburg: Junius 2008.
- An den Grenzen der Erkenntnistheorie. Die notwendige Endlichkeit des Wissens als Lektion des Skeptizismus, Freiburg/München: Alber 2008.
- Skeptizismus und Idealismus in der Antike, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009 (engl. Skepticism and Idealism in Ancient Philosophy, Oxford: University Press 2013).
- Mythology, Madness, and Laughter: Subjectivity in German Idealism, mit Slavoj Žižek, New York/London: Continuum 2009 (port. Mitologia, loucura e riso. A subjetividade no idealismo alemão, übers. von Silvia Pimenta Velloso Rocha, Rio de Janeiro: Civilização Brasileira 2012).
- Transcendental Ontology: Essays in German Idealism, New York/London: Continuum 2011.
- Il senso dell’esistenza. Per un nuovo realismo ontologico, Prefazione di Maurizio Ferraris, Roma: Carocci 2012 (port. O sentido da existência, Rio de Janeiro: Civilização Brasileira 2013).
- Die Erkenntnis der Welt. Eine Einführung in die Erkenntnistheorie, Freiburg/München: Alber 2012.
- Warum es die Welt nicht gibt, Berlin: Ullstein 2013 (Hörbuch, Komplett-Media 2013).

Institute for Philosophy and the New Humanities (IPNH)
Das Institute for Philosophy and the New Humanities (IPNH) wurde in Kooperation mit The New School und der großzügigen Förderung der Udo Keller Stiftung gegründet, um Studierenden und Wissenschaftler*innen verschiedener Institutionen einen intensiven Austausch über aktuelle Fragen der zeitgenössischen Philosophie und den Geisteswissenschaften zu ermöglichen. Im Rahmen fünftägiger Seminare in der New School for Social Research in New York wird jährlich im Herbst ein Raum für wissenschaftlichen Austausch, Kooperation und interdisziplinäre Arbeit geschaffen.
Mehr Informationen
Mehr zum IPNH
Die Gründung des IPNH beruht auf der Prämisse, dass echter Erkenntnisgewinn, Wahrheit und Objektivität nicht einer einzelnen Disziplin oder Methode vorbehalten sind. Diejenigen Konzepte, mithilfe derer wir kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften verstehen und bewerten, müssen daher in einen breiten sozialen, politischen und intellektuellen Kontext gestellt und aus einer wirklich interdisziplinären Perspektive betrachtet werden.
Das IPNH hat sich daher zum Ziel gesetzt, Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzubringen, um gemeinsam auf die Ressourcen der Philosophie, Sozial- und Geisteswissenschaften zurückzugreifen. Auf diese Weise soll ein transdisziplinäres Verständnis des Wesens und der Ziele dieser Disziplinen entwickelt werden, mithilfe dessen den Herausforderungen durch zunehmend importierte Denkmodelle aus anderen Fachbereichen begegnet werden kann.
Vergangene Termine:
Herbstschule 2020 – „Artificial Intelligence and the Human“ (19.10.-23.10.2020)
Herbstschule 2021 – „Objectivity in the Humanities“ (25.10.-29.10.2021)
Herbstschule 2022 – „AI: The Act of Interpretation“ (26.09.-30.09.2022)
Herbstschule 2023 – „Mind-Dependent Artifacts: Artifact-Dependent Minds“ (11.09.-15.09.2023)
Herbstschule 2024 – „Limits of Intelligence: Meaning and Value“ (30.09.-04.10.2024)
Videosammlung aller Keynotes
Herbstschule 2020 – „Artificial Intelligence and the Human“ [https://ipnh.newschool.org/2020/07/01/artificial-intelligence-and-the-human/]
Herbstschule 2021 – „Objectivity in the Humanities“ [https://ipnh.newschool.org/2020/07/07/objectivity-in-the-humanities/]
Herbstschule 2022 – „AI: The Act of Interpretation“ [https://ipnh.newschool.org/2022/12/26/ai-the-act-of-interpretation/]
Herbstschule 2023 – „Mind-Dependent Artifacts: Artifact-Dependent Minds“ [https://ipnh.newschool.org/2023/05/10/mind-dependent-artifacts-artifact-dependent-minds/]
Herbstschule 2024 – „Limits of Intelligence: Meaning and Value“ [https://ipnh.newschool.org/2024/06/27/limits-of-intelligence-meaning-and-value/]
Projektleitung:
Markus Gabriel (Bonn)
Paul Kottman (New York)
Zed Adams (New York)
Projektmitarbeiter am IZPH:
Alex Englander [alexeng@uni-bonn.de]
Jan Voosholz [voosholz@uni-bonn.de]
Verlinkung Webseite:
Die Homepage des IPNH finden Sie hier.
Institutionen:
Universität Bonn
The New School for Social Research
Udo Keller Stiftung Forum Humanum


Buchreihe: Reality and Hermeneutics. Bonn Studies in the New Humanities
Im Rahmen der strategischen Vernetzung der Bonner Geisteswissenschaften konnte in den vergangenen Jahren das Profil der Bonn Studies in the New Humanities etabliert werden. Zu den Früchten dieser Profilbildung gehört auch die inzwischen sehr erfolgreich angelaufene Buchreihe Reality and Hermeneutics im Verlag Mohr Siebeck. Diese Buchreihe sucht die Verbindlichkeit geistes- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis durch ein aktualisiertes Konzept spezifisch hermeneutischer Objektivität zu erneuern. Ziel ist es, ein Disziplin-übergreifendes Forum für den Austausch der Geistes- und Kulturwissenschaften zu bieten. Im Vordergrund stehen hier solche Phänomene, die in ihrer originären Verwobenheit mit Naturwissenschaft und Technik von diesen Disziplinen allein nicht adäquat beschrieben und reflektiert werden können.
Mehr Informationen
Mehr zur Buchreihe
Seit geraumer Zeit ist ein zunehmender Verlust der Verbindlichkeit genuin geistes- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis zu konstatieren. Bei dieser Diagnose ansetzend sucht die neue Buchreihe Realität und Hermeneutik die Verbindlichkeit geistes- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis durch ein aktualisiertes Konzept spezifisch hermeneutischer Objektivität zu erneuern, das hergebrachte Oppositionen von Realität und Hermeneutik, Erklären und Verstehen, Naturwissenschaften einerseits und Geistes- und Kulturwissenschaften andererseits überwindet. Mit diesem Anspruch bietet die Reihe ein Forum für Beiträge, welche die Disziplinen der Geistes- und Kulturwissenschaften in ihrer Vielfalt als einen Reflexionsraum ebenjener geistigen Wirklichkeit begreifen. Als solches will die Reihe den produktiven Austausch gleichermaßen in und zwischen diesen Disziplinen ermöglichen. Ziel ist es dabei auch, solche Phänomene in den Blick zu nehmen, die in ihrer originären Verwobenheit mit Naturwissenschaft und Technik von diesen Disziplinen allein nicht adäquat beschrieben und reflektiert werden können.
Bisherige Publikationen:
RH 0 – Gabriel, Markus, Marion Gymnich und Birgit Ulrike Münch (Hg.). Wirklichkeit/Fiktion. Spannungsfelder eines Verhältnisses. Tübingen: Mohr Siebeck, erscheint im Januar 2025. [https://www.mohrsiebeck.com/buch/wirklichkeitfiktion-9783161620096/]
RH 8 – Moss, Gregory S. (Hg.). Mythical Totalities. Studies in the Philosophy of Mythology. Tübingen: Mohr Siebeck, erscheint im November 2024. [https://www.mohrsiebeck.com/buch/mythical-totalities-9783161635304/]
RH 7 – Hegewald, Julia A. B., und Marion Gymnich (Hg.). Images and Stories of the Origins of the World and of Humankind. Tübingen: Mohr Siebeck, 2024. [https://www.mohrsiebeck.com/buch/images-and-stories-of-the-origins-of-the-world-and-of-humankind-9783161627361/]
RH 6 – Benoist, Jocelyn, Markus Gabriel und Jens Rometsch (Hg.). Realismus und Idealismus in der gegenwärtigen Philosophie. Tübingen: Mohr Siebeck, 2024. [https://www.mohrsiebeck.com/buch/realismus-und-idealismus-in-der-gegenwaertigen-philosophie-9783161620225/]
RH 5 – Schreiber, Markus. Die Dialektik des Realismus.Eine systematisch-historische Analyse. Tübingen: Mohr Siebeck, 2024. [https://www.mohrsiebeck.com/buch/die-dialektik-des-realismus-9783161626517/]
RH 4 – Genovesi, Sergio. Ereignis und Erfahrung. Entwurf eines empirischen Realismus des Ereignisses in Auseinandersetzung mit Claude Romanos Ereignishermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck, 2023. [https://www.mohrsiebeck.com/buch/ereignis-und-erfahrung-9783161619236/]
RH 3 – Castro, Ernesto. Postcontinental Realism. Ontology and Epistemology for the Twenty-First Century. Übers. von Natalia Baiźan und Manuel Antonio Castro Córdoba, Tübingen: Mohr Siebeck, 2022. [https://www.mohrsiebeck.com/buch/postcontinental-realism-9783161618833/]
RH 2 – Ferraris, Maurizio. Doc-Humanity. Übers. von Sarah De Sanctis, Tübingen: Mohr Siebeck, 2022. [https://www.mohrsiebeck.com/buch/doc-humanity-9783161616679/]
RH 1 – Benoist, Jocelyn. Von der Phänomenologie zum Realismus. Die Grenzen des Sinns. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022. [https://www.mohrsiebeck.com/buch/von-der-phaenomenologie-zum-realismus-9783161613890/]
Herausgeber*innen:
Elke Brendel
Philip Freytag
Markus Gabriel
Marion Gymnich
Birgit Ulrike Münch
Rainer Schäfer
Ansprechpartner*in am IZPH:
Philip Freytag [pfreytag@uni-bonn.de]
Verlinkung Webseite:
https://www.mohrsiebeck.com/schriftenreihe/reality-and-hermeneutics-rh/
Zu der Herausgeberseite gelangen Sie hier:
Institutionen:
Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
The Institute for Philosophy and the New Humanities,
New School for Social Research, New York
East Asian Academy for the New Liberal Arts, Universität Tokio





Ernst Robert Curtius Lectures
Die Ernst Robert Curtius Lectures sind eine renommierte Vortragsreihe, die seit 2009 jährlich vom Internationalen Zentrum für Philosophie NRW an der Universität Bonn veranstaltet wird. Sie ehren das Erbe des bedeutenden Romanisten und Literaturwissenschaftlers Ernst Robert Curtius, dessen Arbeiten über die europäische Geistesgeschichte und Literatur bis heute weitreichenden Einfluss haben. Ins Leben gerufen von Prof. em. Dr. Wolfram Hogrebe, widmet sich die Reihe dem Ziel, aktuelle und historische Fragen der Geistes- und Kulturwissenschaften zu beleuchten und Curtius’ interdisziplinäre Perspektive auf die europäische Kultur und Literatur zu würdigen und fortzuführen.
Mehr Informationen
Mehr zu den ERC Lectures
Die Ernst Robert Curtius Lectures schaffen eine Plattform für die wissenschaftliche und kulturelle Auseinandersetzung mit zentralen Themen der europäischen Geistesgeschichte, um ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Antike, Mittelalter und Moderne zu fördern und die Verbindungen zwischen verschiedenen kulturellen Traditionen zu beleuchten.
Hierzu werden renommierte internationale Geisteswissenschaftler*innen eingeladen, die zentrale, aktuelle Fragestellungen an der Schnittstelle von Literatur, Kultur und Philosophie behandeln. In ihrer jeweiligen Lecture of Excellence geben die Redner*innen Einblicke in ihre Forschungsarbeiten, welche in anschließenden Kolloquien mit Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen diskutiert werden können. Dieser wissenschaftliche Austausch bietet der Bonner Universität und ihren Studierenden die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit internationalen Spitzenforscher*innen zu treten und im interdisziplinären Dialog neue Perspektiven zu gewinnen.
Bisherige Termine:
12. ERC Lecture, 2023 – Nigel Smith (Princeton): „Is Poetry Political Thought?“
11. ERC Lecture, 2021 – Daniel Kehlmann: „Schreiben und Technik“
10. ERC Lecture, 2019 – Giulio Tononi (UW-Madison): „Consciousness and its place in nature“
9. ERC Lecture, 2017 – Graham Priest (CUNY): „Everything and nothing“
8. ERC Lecture, 2016 – Ned Block (NYU): „How the Ideas of Modularity and Cognitive Penetration Have Misled us for a Generation“ sowie Tyler Burge (UCLA): „Ground of Empirical Objectivity“
7. ERC Lecture, 2015 – Rüdiger Safranski (FU Berlin): „Über die Zeit“
6. ERC Lecture, 2014 – Lawrence M. Krauss (ASU): „Cosmology for Philosophers“
5. ERC Lecture, 2013 – Robert Pippin (U Chicago): „Logik und Metaphysik: Hegels ‚Reich der Schatten‘“
4. ERC Lecture, 2012 – Horst Bredekamp (HU Berlin): „Der Muschelmensch. Vom endlosen Anfang der Bilder“
3. ERC Lecture, 2011 –Udo di Fabio (U Bonn): „Die Erosion des Staates“
2. ERC Lecture, 2010 – Dagfinn Føllesdal (Stanford): „Husserl und Gödel. Gibt es nicht-materielle Objekte, und wenn ja, wie können sie erkannt werden?“
1. ERC Lecture, 2009 – Julian Nida-Rümelin (HU Berlin): „Philosophie und Lebensform“
Publikationen und Videos:
12. ERC Lecture, 2023 – Nigel Smith (Princeton): „Is Poetry Political Thought?“ [https://www.izph.de/en/publication-of-the-robert-curtius-lecture-with-nigel-smith/]
9. ERC Lecture, 2017 – Graham Priest (CUNY): „Everything and nothing“ [https://www.youtube.com/watch?v=66enDcUQUK0]
4. ERC Lecture, 2012 – Horst Bredekamp (HU Berlin): „Der Muschelmensch. Vom endlosen Anfang der Bilder“ [https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/kulturwissenschaft/15802/transzendenzen-des-realen]
3. ERC Lecture, 2011 – Udo di Fabio (U Bonn): „Die Erosion des Staates“ [https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/kulturwissenschaft/15802/transzendenzen-des-realen sowie https://www.youtube.com/watch?v=JB9-ifyU4lc]
2. ERC Lecture, 2010 – Dagfinn Føllesdal (Stanford): „Husserl und Gödel. Gibt es nicht-materielle Objekte, und wenn ja, wie können sie erkannt werden?“ [https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/kulturwissenschaft/15802/transzendenzen-des-realen sowie https://www.youtube.com/watch?v=e2aAaZN648E]
1. ERC Lecture – Julian Nida-Rümelin (HU Berlin): „Philosophie und Lebensform“ [https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/kulturwissenschaft/14985/lebensform-und-philosophie]
Projektgründung:
Wolfram Hogrebe
Projektleitung im IZPH:
Markus Gabriel
Michael Forster
Jan Voosholz
Institutionen:
Internationales Zentrum für Philosophie NRW

Realism as a Philosophical Response to the Challenges of our Time
Seit 2022 besteht eine enge Kooperation zwischen dem Internationalen Zentrum für Philosophie NRW, der Université Paris I – Panthéon Sorbonne und der Università degli Studi di Torino im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „Realism as a Philosophical Response to the Challenges of our Time“. Zuvor bestand bereits ein Vorgängerprojekt mit dem Titel „Realism and Representation“ (IRP) als Kooperation zwischen Bonn und der Sorbonne.
Gefördert durch das Centre National de la Recherche Scientifique, widmet sich das Projekt der aktuellen Wiederentdeckung metaphysischer Philosophien, die in der modernen Philosophie zunehmend an Bedeutung gewinnen und vereint die Bemühungen der beteiligten Partnerinstitutionen, Realismus als zentrale Fragestellung der modernen europäischen Philosophie weiterzuentwickeln.
Mehr Informationen
Mehr zum IRP
Die wissenschaftlichen Partner organisieren jährlich drei Konferenzen – jeweils eine in Paris, Bonn und Turin. Diese Veranstaltungen sollen den Austausch zwischen den beteiligten Forschungseinrichtungen intensivieren und eine Plattform für die Diskussion über Realismus als zentrales philosophisches Thema unserer Zeit bieten.
Bisherige Termine:
10.10.-11.10.2024, Turin – „Augmented Reality? Nature and Technology“ [https://labont.it/events/international-chair-of-philosophy-jacques-derrida-6th-edition/?section=program]
31.05.-01.06.2024, Paris – „‚Back to Reality‘?“ [https://philosophie.pantheonsorbonne.fr/evenements/workshop-linternational-research-project-realism-philosophical-response-challenges-our]
14.03.-15.03.2024, Bonn – „Positivity“ [https://www.izph.de/en/irp-realism-as-a-philosophical-response-to-the-challenges-of-our-time/]
30.10.-31.10.2023, Turin – „Foundations of a Technosophy“ [https://labont.it/events/foundations-of-a-technosophy-3rd-annual-meeting-of-rprct-project/]
15.06.-16.06.2023, Paris – „Why Does Truth Matter?“ [https://labont.it/events/workshop-international-de-lirp-rprcct-universite-paris-1-universite-de-bonn-universite-de-turin-cnrs-why-does-truth-matter/]
20.03.-21.03.2023, Bonn – „Falschheit – fausseté – falsità – falsehood“ [https://www.izph.de/wp-content/uploads/2023/03/Programm-IRP-Workshop-20-03-23-1.pdf]
17.10.-19.10.2022, Bonn – „Why the World (still) does not exist“ [https://labont.it/events/why-the-world-still-does-not-exist/]
30.05.-31.05.2022, Turin – „How does the World exist?“ [https://labont.it/events/workshop-how-the-world-exist/]
11.04.-12.04.2022, Paris – „Does the World exist?“ [https://philosophie.pantheonsorbonne.fr/evenements/does-world-exist]
Verlinkung Webseite:
keine
Projektleitung:
Markus Gabriel
Jocelyn Benoist
Maurizio Ferraris
Ansprechpartner*in am IZPH:
Jens Rometsch (jens.rometsch@uni-bonn.de)
Institutionen:
Internationales Zentrum für Philosophie NRW
Université Paris I – Panthéon Sorbonne
Università degli Studi di Torino
Centre National de la Recherche Scientifique

Internationale Summer School der deutschen Philosophie
Die International Summer School in German Philosophy ist ein akademisches Programm, das jährlich vom Internationalen Zentrum für Philosophie NRW organisiert wird. Die Sommerschule richtet sich an internationale Studierende, Doktorand*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich vertieft mit zentralen Themen der deutschen Philosophie auseinandersetzen möchten. Sie bietet eine besondere Gelegenheit, mit führenden Forscher*innen zusammenzuarbeiten, sowohl die deutsche Philosophiegeschichte als auch zeitgenössische Debatten in der deutschen Philosophie zu erforschen und die eigenen theoretischen Perspektiven zu erweitern.
Mehr Informationen
Mehr zu den Summer Schools
Die Summer School konzentriert sich auf zentrale Figuren und Strömungen der deutschen Philosophie, wobei der konkrete Themenschwerpunkt jährlich variiert. Die Lehrveranstaltungen werden von internationalen Expert*innen auf dem Gebiet der deutschen Philosophie geleitet, was den Teilnehmenden Zugang zu hochaktuellem Wissen und neuen Forschungsperspektiven bietet.
Vergangene Summer Schools:
14. Summer School, 2024 – „The Good in German Idealism“ (19.08.-23.08.2024)
Seminarleitung: Markus Gabriel, Nicholas Stang (University of Toronto) und Karl Schafer (UT Austin)
[https://www.izph.de/das-gute-im-deutschen-idealismus/]
13. Summer School, 2023 – „Acosmism from Spinoza to German Idealism“ (07.08.-11.08.2023)
Seminarleitung: Markus Gabriel, Nicholas Stang (University of Toronto) und Karl Schafer (UT Austin)
[https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/13th-international-summer-school-in-german-philosophy-acosmism-from-spinoza-to-german-idealism]
12. Summer School, 2022 – wegen der Pandemie leider entfallen
11. Summer School, 2021 – wegen der Pandemie leider entfallen
10. Summer School, 2020 – „A Spirit of Trust. Brandom’s Hegel“, wegen der Pandemie vorerst verschoben
Seminarleitung: Michael N. Forster und Markus Gabriel
9. Summer School, 2019 – „Hermeneutics: Understanding Ourselves and Others“ (15.07.-26.07.2019)
Seminarleitung: Michael N. Forster und Markus Gabriel
[https://www.izph.de/9-international-summer-school-in-german-philosophy-hermeneutics-understanding-ourselves-and-others-2019/]
8. Summer School, 2018 – „The Issue of Naturalism in Classical German Philosophy“ (09.07.-20.07.2018)
Seminarleitung: Michael N. Forster und Markus Gabriel
[https://www.izph.de/8-international-summer-school-in-german-philosophy-2018/]
7. Summer School, 2017 – „Freedom and Free Will in Classical German Philosophy“ (10.07.-21.07.2017)
Seminarleitung: Michael N. Forster und Markus Gabriel
[https://www.izph.de/7-international-summer-school-in-german-philosophy-2017/]
6. Summer School, 2016 – „The Hermeneutics of Suspicion. Marx, Nietzsche, Freud“ (27.06.-08.07.2016)
Seminarleitung: Michael N. Forster und Markus Gabriel
[https://www.izph.de/6-international-summer-school-in-german-philosophy-2016/]
5. Summer School, 2015 – „The ‚Idealism‘ in German Idealism“ (20.07.-31.07.2015)
Seminarleitung: Michael N. Forster und Markus Gabriel
[https://www.izph.de/en/5th-international-summer-school-in-german-philosophy-2015/]
4. Summer School, 2014 – „Hegel’s Philosophy of Spirit“ (21.07.-03.08.2014)
Seminarleitung: Michael N. Forster und Markus Gabriel
[https://www.hegelpd.it/hegel/fourth-annual-international-summer-school-in-german-philosophy-2014-hegels-philosophy-of-spirit/]
3. Summer School, 2012 – „The Ontological Turn in Contemporary Philosophy“ (02.07.-13.07.2012)
Seminarleitung: Markus Gabriel
[https://www.spep.org/papers/third-annual-international-summer-school-in-german-philosophy/]
2. Summer School, 2012 – „The Philosophical Relevance of Hegel’s Subjective Logic“ (04.07.-15.07.2011)
Seminarleitung: Markus Gabriel
1. Summer School, 2010 – „Transcendental Ontology: Issues in Post-Kantian Philosophy“ (14.06.-25.06.2010)
Seminarleitung: Markus Gabriel
Videos:
Ausgewählte Talks der 6. Summer School finden Sie hier unter
Ausgewählte Talks der 5. Summer School finden Sie hier
Ansprechpartner*in im IZPH:
Alex Englander (alexeng@uni-bonn.de)
Institutionen:
Internationales Zentrum für Philosophie NRW

InterChair Kolloquium
Das InterChair Kolloquium ist ein offenes Forum für Philosophie. Es will die Grenzen von Lehrstühlen und Seminarräumen überwinden. Hier erhält man die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema – sei es die eigene Forschungsarbeit oder auch bloß ein besonderes Interesse – in einem niedrigschwelligen Rahmen zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.
Mehr Informationen
Eine Einrichtung der Universität Bonn

Schnellzugriff
Intern
Über Uns
Personen
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Uni Bonn
Universität Bonn
Philosophisches Institut
Links
Veranstaltungskalender
Partner
Standort
+49 (0) 228 / 73-3710
Internationales Zentrum für Philosophie NRW (IZPH)