Kolloquium zur französischen Philosophie: Transzendentales Denken II

Kolloquium zur französischen Philosophie: Transzendentales Denken II Im Wintersemester findet zum mittlerweile dritten Mal das Kolloquium zur französischen Philosophie statt. Thema ist diesmal “Transzendentales Denken”. Heute: Mehdi Parsa – Speculative vs. Transcendental: A Deleuzean Response to Meillassoux. Beginn ist 16 Uhr c.t. Hier finden Sie das Plakat des Kolloquiums. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte … Weiterlesen

Kolloquium zur französischen Philosophie: Transzendentales Denken I

Kolloquium zur französischen Philosophie: Transzendentales Denken I Im Wintersemester findet zum mittlerweile dritten Mal das Kolloquium zur französischen Philosophie statt. Thema ist diesmal “Transzendentales Denken”. Heute: Einführung in die Thematik. Beginn ist 16 Uhr c.t. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Alexander Schubert (a. schubert@uni-bonn.de), Christos Kalpakidis (s5chkalp@uni-bonn.de) oder Jakob Höfting (s5jahoef@uni-bonn.de). Datum: … Weiterlesen

Markus Gabriel: Gibt es Zahlen eigentlich wirklich? Die Welt der Zahlen aus philosophischer Sicht

Markus Gabriel: Gibt es Zahlen eigentlich wirklich? Die Welt der Zahlen aus philosophischer Sicht Seit der Antike gibt es einen philosophischen Streit über die Existenz von Zahlen. Das eine Lager hält Zahlen im Gefolge Platons für einen Bestandteil der Wirklichkeit, den wir mittels mathematischer Methoden entdecken und erforschen. Das andere Lager folgt Aristoteles, der meinte, … Weiterlesen

Antworten auf die “Krise der Philosophie”. Simmels eigentümliche Haltung zur Philosophiegeschichte

Antworten auf die “Krise der Philosophie”. Simmels eigentümliche Haltung zur Philosophiegeschichte Die Tagung versammelt Stimmen von einschlägig ausgewiesenen Experten und Nachwuchswissenschaftlern zum Thema “Antworten auf die “Krise der Philosophie”. Simmels eigentümliche Haltung zur Philosophiegeschichte”, um dieses mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen näher zu beleuchten. In seiner Diagnose der “Krisis der Kultur” schließt Georg Simmel die Philosophie expressis … Weiterlesen

Simon Clemens: Zwischen Freiheit und Gleichheit. Über agonale Demokratiemodelle

Simon Clemens: Zwischen Freiheit und Gleichheit. Über agonale Demokratiemodelle Im Zuge des „InterChair Kolloquiums“ hält diesmal Simon Clemens einen Vortrag über “Zwischen Freiheit und Gleichheit. Über agonale Demokratiemodelle”. Das „InterChair Kolloquium“ ist ein offenes Forum für Philosophie. Es will die Grenzen von Lehrstühlen und Seminarräumen überwinden. Jede Woche tragen Referenten – Studenten, Doktoranden oder Mitarbeiter … Weiterlesen

8. International Summer School in German Philosophy (2018)

8. International Summer School in German Philosophy (2018) Das Internationale Zentrum für Philosophie NRW veranstaltet jährlich eine internationale Sommerschule zur deutschen Philosophie unter der Leitung von Prof. Michael N. Forster und Prof. Markus Gabriel. “The Issue of Naturalism in Classical German Philosophy” 9.-20. Juli 2018 This year’s international summer school will focus on the issue of … Weiterlesen

Lani Döhring: Simone de Beauvoir. Das zweite Geschlecht

Lani Döhring: Simone de Beauvoir. Das zweite Geschlecht Im Zuge des „InterChair Kolloquiums“ hält diesmal Lani Döhring einen Vortrag über “Simone de Beauvoir. Das zweite Geschlecht”. Das „InterChair Kolloquium“ ist ein offenes Forum für Philosophie. Es will die Grenzen von Lehrstühlen und Seminarräumen überwinden. Jede Woche tragen Referenten – Studenten, Doktoranden oder Mitarbeiter des Instituts für … Weiterlesen

Sinn und Sinnlichkeit / Sens et Sensibilité

Sinn und Sinnlichkeit / Sens et Sensibilité Das Internationale Zentrum für Philosophie NRW (IZPH) und das CNRS-LIA „Centre des Recherches sur les nouveaux réalismes (CRNR)“ veranstalten gemeinsam einem Workshop zu „Sinn und Sinnlichkeit / Sens et Sensibilité“. Der Workshop versammelt Stimmen von einschlägig ausgewiesenen Experten und Nachwuchswissenschaftlern, welche das Thema mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen näher beleuchten. … Weiterlesen

Larissa Bolte: Vom Sein zum Sollen. William Frankena zu Moores naturalistischem Fehlschluss

Larissa Bolte: Vom Sein zum Sollen. William Frankena zu Moores naturalistischem Fehlschluss Im Zuge des „InterChair Kolloquiums“ hält diesmal Larissa Bolte einen Vortrag über “Vom Sein zum Sollen. William Frankena zu Moores naturalistischem Fehlschluss”. Das „InterChair Kolloquium“ ist ein offenes Forum für Philosophie. Es will die Grenzen von Lehrstühlen und Seminarräumen überwinden. Jede Woche tragen Referenten … Weiterlesen

Self-Consciousness and Objectivity

Self-Consciousness and Objectivity Das Internationale Zentrum für Philosophie NRW (IZPH) und das Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE) veranstalten gemeinsam eine Tagung zu dem Thema des kürzlich erschienen Buches von Prof. Dr. Sebastian Rödl (Universität Leipzig) “Self-Consciousness and Objectivity. An Introduction to Absolute Idealism“, um Stimmen von einschlägig ausgewiesenen Experten und Nachwuchswissenschaftlern zu versammeln, welche … Weiterlesen